Ein paar Tipps und Links zur Kalibrierung von 3D Druckern unter Klipper und Marlin.
Ich werde hier nicht im Detail auf die einzelnen Schritte eingehen, dies soll nur dazu dienen schneller auf diverse Kalibrierungshilfen zuzugreifen.
1. Wann und was muss ich kalibrieren
1.1 Neuer Drucker oder nach Umbau/Reparatur (Chronologisch)
ggf. in bestimmten Intervallen, z.B. alle 50 Druckstunden
- Alle Schrauben nachziehen
- Achsen zueinander auf Winkligkeit prüfen
- Riemenspannung prüfen (je nach Drucker unterschiedlich)
- Extruder Kalibrieren (E-Steps)
- Druckbettausrichtung
- PID Tuning Hotend
- PID Tuning Heatbed
- ggf. Input Shaping
- ggf. XYZ Step
1.2 Bei jedem neuen Filament (Chronologisch)
ggf. bei jeder neuen Rolle Filament
- Flow- / Fluss
- Temperatur (Temptower)
- Retraction / Rückzug
- ggf. Lienar Advanced/Pressure Advanced
2. Allgemeine Hilfen:
2.1 Superslicer
Dieser bringt von Hause aus schon eigene Kalibrierungstools mit.
Den SuperSlicer findet ihr zum Download hier, er basiert auf dem PrusaSlicer mit erweitertem Umfang.
2.2 TeachingTech Calibration
Homepage von Michael (TeachingTech) von YouTube, mit Super Kalibrierungstools und alles gut auf Englisch erklärt
https://teachingtechyt.github.io/calibration.html
3. Marlin
3.1 Linear Advanced
die einfachste und sparsamste ist mit dem Onlinetool
https://marlinfw.org/tools/lin_advance/k-factor.html
Die Erklärung hierzu findet ihr hier
Diesen Wert am besten, da dieser Filament abhängig ist, in den Start G-Code des Filaments im Slicer hinterlegen
M900 K0.XX
M900 K0
3.2 Input Shaper
https://marlinfw.org/docs/gcode/M593.html
4. Klipper
4.1 Pressure Advanved
die einfachste und sparsamste ist mit dem Onlinetool
https://realdeuce.github.io/Voron/PA/pressure_advance.html
ebenso wie bei Marlins linear Advanced zeigt die konstanteste Linie den besten Pressuer Advanced Wert.
Diesen Wert am besten, da dieser Filament abhängig ist, in den Start G-Code des Filaments im Slicer hinterlegen
SET_PRESSURE_ADVANCE ADVANCE=0.XXX