Als NAS-/Server-Betriebssystem kommen viele in Frage, es können theoretisch alle Systeme verwendet werden (Linux, Windows, FreeBSD) hier eine kleine Auflistung der gängigsten:
System | Lizenz | Basissystem |
---|---|---|
Open Source | Debian (Linux) | |
Open Source | FreeBSD | |
FreeNas | Open Source | FreeBSD |
Windows Server | Kauflizenz | Windows |
CentOS | Open Source | Red Hat Enterprise Linux |
Debian | Open Source | Linux |
Ubuntu | Open Source | Debian (Linux) |
Nach langer Recherche habe ich mich für OpenMediaVault (OMV) entschieden, da dieses für meine Zwecke am besten schien, was sich bis heute auch bewährt hat.
OpenMediaVault ist sehr flexibel, einigermaßen benutzerfreundlich und es kann viel Zusatzsoftware (wie z.B. der Virenscanner ClamAV) mit integriert werden. Zudem basiert OMV auf Debian, was ein sehr stabiles Linux-System mit sich bringt.
Wer für OpenMediaVault Informationen und Anleitungen sucht, sollte sich mal hier umsehen.
Zudem solltet ihr euch die OMV-Extras installieren, hier schaltet ihr euch weitere Plug-ins mit frei. Die Installationsanleitung findet ihr hier.
Welche Zusatz Erweiterungen nutze ich:
Zum einen nutze ich Autoshutdown, hier kann der Server automatisch heruntergefahren oder in den Ruhe-Modes gesetzt werden, aus dem Ruhemodus lässt sich dieser dann via Wake On Lan (WOL) wieder aufwecken.
Dann selbstverständlich ClamAV, der Virenscanner scannt wöchentlich einmal meine Daten.