Digitalisierung Märklin 3356 „Krokodil“

Hier möchte ich euch meine Digitalisierung eines Märklin 3356 „Krokodil“ Serie Be 6/8 der SBB vorstellen. Leider finde ich viele Bilder nicht mehr dafür schonmal sorry

Die Lok habe ich in einigermaßen gutem Zustand bei Ebay ersteigert und sollte die Version von 1982 sein.

Umgebaut wird auf einem Märklin Hochleistungsmotor und einem Märklin mLD/3. Die bereits vorhandene Beleuchtung wird auf LED-Einschraubbirnchen getauscht und zusätzlich bekommt die Lok eine einfache Führerstandbeleuchtung.

Materialliste für den Umbau:

  • Digitaldecoder (z.B. mLD/3)(Achtung, nicht die Version mit 21MTC möglich)
  • Umbausatz Märklin Hochleistungsmotor (z.B. hier)
  • LED-Einschraubbirnchen (z.B. hier)
  • Reinigungsmittel wie z.B. SR24 (z.B. hier)
  • evtl. Kabel
  • Schrumpfschlauch oder Isolierband
  • Lötkolben/ Lötstation
  • Lotzinn
  • falls vorhanden 3D-Drucker
  • evtl. Heißklebepistole
  • evtl. doppelseitiges Klebeband
  • Schraubendreher
  • Messer
  • Modellbahnöl / Fett

Demontage und Reinigung

Zum Öffnen der Lok wird diese vorsichtig umgedreht und unten in der Mitte die große Schlitzschraube geöffnet, dann lässt sich der Führerstand abnehmen. Danach können die Motorhauben von der Mitte aus nach außen vorsichtig angehoben und demontiert werden.

Jetzt wird alles entkernt, ab gelötet und abgeschraubt. Der Motor und der Analogumschalter werden nicht mehr benötigt. Den manuellen Umschalter für Oberleitungsbetrieb habe ich belassen.

Die Gehäuseteile reinige ich mit Spüli und viel fliesend warmes Wasser und einem Pinsel mit weichen Borsten. Die restlichen Teile werden alle gut mit SR24 gespült und gereinigt, ebenso verwende ich zum Schrubben einen Pinsel mit weichen Borsten. Wichtig ist, alles gut trocknen zu lassen.

Zusammenbau

Jetzt kann schon wieder begonnen werden, zu montieren.

Zuerst die Drehgestelle mit dem mittleren Gestell montieren. Danach wird der Hochleistungsantrieb montiert und gleich etwas geölt / gefettet.

Danach kann schon der Decoder platziert werden, in meinem fall ein mLD/3 mit ausgeführten Leitungen. (Ein mLD/3 mit 21MTC Schnittstelle hat keinen Platz im Krokodil. Bei der Ausführung mit Kabel ist das Thema Decoderisolation dann auch keins mehr.

In meinem Fall habe ich mir zusätzlich eine kleine Decoderbox gedruckt, die 3D-Daten werde ich noch zur Verfügung stellen

Dann kann auch schon verschaltet werden, hierzu bitte die Vorgaben des jeweiligen Decoders verwenden. Eine Übersicht sowie einen Vergleich der Kabelbelegung von Märklin und der NEM-Norm findet ihr hier auf Seite 1.

Zu beachten ist, dass immer alles gut zueinander isoliert ist, vor allem die gemeinsamen Rückleiter.

Da ich 19V LED-Einschraubbirnchen verwendet habe, kann ich die Fassungen 1zu1 wiederverwenden und an den Decoder anschließen.

Zusätzlich kommt noch eine warmweiße 3 mm LED mit Vorwiderstand (1 bis 1,5 Ohm) zum Einsatz, die über einen schaltbaren Ausgang den Führerstand beleuchtet, hierzu habe ich auch einen kleinen Halter gedruckt, dies lässt sich aber auch mit Heißleim lösen

Hier mein Endergebnis:

Endmontage

Nachdem alles sauber verdrahtet wurde und die nicht verwendeten Kabel abgeschnitten und isoliert oder isoliert und sauber aufgerollt, können diese verstaut werden.

Nicht vergessen, alle Achsen zu schmieren, ebenso das Getriebe.

Bei Bedarf auch gerne neue Haftreifen aufziehen.

Zum Schluss noch die Gehäuseteile aufmontieren und fertig ist der Umbau.

Klar lässt sich hier theoretisch noch mehr machen wie originalgetreue Spitzenbeleuchtung mit SMD-LEDs oder eine Verwendung eines Sounddecoders, dies sollte aber jeder für sich selbst entscheiden, was er da haben möchte.

Ich hoffe, dem einen oder anderen konnte ich hier evtl. etwas helfen, auf eine detaillierte Verkabelungsanleitung habe ich verzichtet, da je nach Decodereinsatz sich die Verkabelung ändern kann.