Zur Planung einer Modellbahnanlage solltet ihr euch etwas Zeit nehmen und nicht einfach mal drauflos werkeln.
Hier als Anhaltspunkt meine Vorgehensweise.
Ort/Platz:
Zuerst solltet ihr genau schauen, wie viel Platz ihr zur Verfügung habt, bedenkt bitte, dass ihr die Anlage nach Möglichkeit von allen Seiten bearbeiten können müsst, dafür mein Tipp plant ca. 50 cm Luft zur Wand ein.
Bei der Anlagenbreite schlage ich vor, die Anlage nicht breiter als 140 cm zu planen, da ihr später auch überall hinkommen möchtet.
Ich habe mir die maximalen Abmaße mit Kreppklebeband auf den Boden geklebt, um einen besseren Überblick zu bekommen.
Wenn ihr nun den Platz und eure Rahmenbedingungen so weit geklärt habt, kann es mit der Planung losgehen.
Gleisplan:
Wenn möglich, den Gleisplan so gestalten, dass ihr die größten möglichen Radien der Kurven/Weichen verwendet. Bei Verwendung des Märklin C-Gleises ab R2 (z.B. Kurve 24230) den Radius R1 (Kurve 24130) solltet ihr nach Möglichkeit nicht verwenden. Hintergrund ist der, dass bei engen Radien und Verwendung langer Waggons die Kurvenfahrt sehr unrealistisch aussieht. Zudem gibt es Lokomotiven, die auf einem R1 nicht fahren dürfen (z.B. Big Boy).
Dem Entgleisen in Radien wird zudem auch noch vorgebeugt. Ich verwende für meine Anlage R2 (Innenring) und R3 (Außenring)
Für die Gleisplanung gibt es verschiedene Planungssoftware, die euch dabei unterstützen.
Software | Funktion | Handhabung | Beschreibung | Lizenz | Kosten |
---|---|---|---|---|---|
Gleisplanung 2D und 3D | Einfach | Gleisplanung mit Höhenangaben, Ebenen und 3D-Ansicht | Kostenpflichtig | ca. 100 € | |
Gleisplanung 2D | Mittel | Etwas umständlich in der Handhabung, bis man den Dreh mal raus hat. | Freeware | gratis | |
Gleisplanung 2D und 3D | Einfach | Sehr einfach gehalten, keine Höhen machbar, ehre etwas für Bodenbahnen | Freeware | gratis | |
Gleisplanung 3D | Einfach | Planung nur im 3D, die Gratisversion endet bei 150 Teilen/Gleisen | Freeware/ | ca. 40€ |
Ich habe mich für eine Kombination aus WinTrack-Demo und XTrkCAD entschieden.
Ich habe den Gleisplan mit WinTrack-Demo erstellt, die Gleissteigungen geprüft, die Stückliste/Gleisbedarf gedruckt und mit dem Snippingtool den Plan als JPEG gesichert.
Kleiner Tipp: Da sich die WinTrack-Demo nicht speichern lässt, einfach den Computer nicht ausschalten, sondern in den Energiesparmodus fahren, bis ihr mit der Planung fertig seid.
Den Plan habe ich dann nochmals komplett in das XTrkCAD übernommen, zur gegen Prüfung und für evtl. kommende Änderungen am Gleisplan.
Die Gleissteigungen sollten nicht über 3,5 liegen, ich habe es so hinbekommen, dass ich max. 3,2 habe.
Die benötigte Durchfahrtshöhe könnt ihr der NEM-102 entnehmen. Ab Gleis-Oberkante ohne Oberleitungsbetrieb 59mm, mit Oberleitungsbetrieb 65mm.
Die Höhe eines Märklin C-Gleises bis Gleisoberkante beträgt ca.10mm. Solltet ihr eine Oberleitung Planen oder vorsehen, dann legt nochmals mind. 10mm für den Fahrdraht darauf.
Gleisplan mit WinTrack-Demo
Liste der benötigten Gleise WinTrack-Demo
Gleisplan mit XTrkCAD
Für einen später kommenden Schattenbahnhof habe ich vorab schonmal einen Abgang geplant
Grundkonstruktion:
Die Grundkonstruktion habe ich mir in einer CAD-Software konstruiert.
Frei zugängliche CAD-Software wäre z.B.:
Software |
Funktion |
Handhabung |
Beschreibung |
2D-CAD Software |
einfach |
Sehr einfaches zu bedienendes 2D System | |
3D-CAD |
mittel |
Sehr gut bedienbares 3D-CAD System, | |
2D/3D CAD |
schwer |
Sehr umfangreiches komplexes CAD-System | |
2D CAD Software | mittel |
(noch keine Erfahrung) | |
2D/3D CAD Software |
mittel |
Online basierend |
!!!Natürlich auch mit Lineal und Bleistift machbar !!!
Meine Konstruktion mit FreeCAD (Änderungen vorbehalten)
Verkabelung:
Für die Verkabelung solltet ihr eine Gleis-Ringleitung einplanen, mit Kabelquerschnitt 1,5mm² – 2,5mm²
und eine Ring-/Stern-/Baumleitung für sonstige Artikel wie Lampen etc. mit Kabelquerschnitt 0,75mm² – 1mm²